Jahreswechsel in der Zeiterfassung

Worauf kommt es beim Jahreswechsel in der Zeiterfassung wirklich an? Alle Vorgänge zum Jahreswechsel werden vom Zeiterfassungsprogramm automatisiert durchführt. Nutzer von Zeiterfassungssystemen müssen sich vergewissern, dass das Programm entsprechend ausgelegt und eingerichtet ist. Besonderes Augenmerk erfordert der Jahreskalender bzgl. variable Feiertage, die Behandlung von Arbeitszeitmodellen mit Jahres-Durchrechnungszeitraum sowie die Berechnung von Rückstellungen für nicht konsumierte […]
Altersteilzeit in Verbindung mit Zeiterfassung

Sowohl für staatliche Förderstellen, als auch für Arbeitgeber und Arbeitnehmer wird Altersteilzeit in Verbindung mit Zeiterfassung eine Voraussetzung sein. Für die Altersteilzeit gellten ganz bestimmte Arbeitszeitregeln. Die stark steigende Zahl von Personen und Unternehmen, die dieses Förderpaket in Anspruch nehmen veranlassen uns dieses Thema in Bezug auf Zeiterfassung zu beleuchten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und die […]
Die Zukunft der Zeiterfassung

Ein Grund für den Einsatz einer Zeiterfassung sind die laufenden Änderungen der gesetzlichen Vorgaben. Das Thema Arbeitszeit ist in Österreich aktueller denn je. Die vielen Diskussionen rund um das Arbeitszeitgesetz beleben auch die Frage nach der Erfassung der Arbeitszeiten. Das Arbeitsinspektorat wird nicht nur im Verdachtsfall einer Arbeitszeit Überschreitung Nachweise über geleistete Arbeitszeiten verlangen. Und […]
Zeiterfassung: Anwesenheitszeit vs. Leistungserfassung

Der Einsatz eines Systems für Zeiterfassung alleine misst die Arbeitsleistung eines Mitarbeiters nicht. Häufig wird in Dienstvereinbarungen ein messbares Leistungsziel vereinbart. „Sie werden hier nicht fürs Herumsitzen bezahlt!“ Auf Basis dieses Zitats wehren sich einige Arbeitgeber gegen die Einführung eines elektronischen Zeiterfassungssystem. Bei Mitarbeiter mit All-In Verträgen ist das Argument, dass Überstunden ohnehin inkludiert […]
Zeiterfassung: Urlaube planen und Rückstellungen berechnen

Urlaub ist ein Teil der Arbeitswelt. Er dient vor allem der Erholung des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin. Die Aufteilung der zur Verfügung stehenden arbeitsfreien Tage muss sorgfältige geplant werden. Ein Überblick der Resturlaube, der Urlaubsplanung, des Urlaubsanspruches, usw. sind essenziell. Die Höhe des jährlichen Urlaubsanspruchs ist in Österreich im Urlaubsgesetz und in vielfältigen Kollektivverträgen, Betriebsvereinbarungen und Einzelverträgen […]
Planen von Abwesenheiten – in der Zeiterfassung oder im Lohn?

Da Softwarelösungen für Zeiterfassung in jedem Fall auch die Abwesenheitsdaten verarbeiten liegt der Schluss nahe, dass die für die Lohn- und Gehaltsabrechnung relevanten Werte der Abwesenheiten aus der Zeiterfassung übernommen werden. Dieser Beitrag basiert auf der Erfahrung, dass in vielen Unternehmen das Thema „Erfassung der Abwesenheitsdaten von Mitarbeitern“ entweder vernachlässigt wird, doppelt, redundant und mit […]
Zeiterfassung für Lohn und Gehaltsabrechnung

Nicht nur für die Auszahlung von Mehr- und Überstunden sind die Daten der Zeiterfassung für die Lohn- und Gehaltsabrechnung eine wichtige Grundlage. Welche Daten sind für die Lohn und Gehaltsabrechnung in der Zeiterfassung relevant? Für eine Lohn und Gehaltsabrechnung werden für die laufende Berechnung der Nettolöhne neben der Stammdaten des Mitarbeiters (vereinbartes Grundgehalt und Wochenarbeitszeit) […]
Urlaubsplanung in der Zeiterfassung

In der Zeiterfassung unverzichtbar ist die Planung der Abwesenheiten, vor allem des Urlaubes. Dieser Blog beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Urlaubsplanung in der Zeiterfassung. Variante 1: Urlaubsplanung wird händisch in der Zeiterfassung eingegeben Eine simple Art Urlaube oder andere Abwesenheiten (beispielsweise Krankenstandstage, Sonderurlaube oder Dienstreisen) in der Zeiterfassung abzubilden ist die händische Eingabe durch […]
Buchen auf Kostenstellen in der Zeiterfassung

Um die Arbeitszeiten von Mitarbeitern bestimmten Kostenstellen zuzuordnen, müssen diese in der Zeiterfassung korrekt erfasst werden. Was ist eine Kostenstelle? Die Kostenstelle ist ein „Ort der Kostenentstehung“ im Unternehmen, d.h. die Stelle, an der die Kosten für einen Geschäftsfall entstanden sind. Als Beispiele für Kostenstellen können die Produktion, die Verwaltung oder das Marketing gelten. Eine […]
Der Fenstertag in der Zeiterfassung

Was ist ein Fenstertag? Das Arbeitsrecht in Österreich sieht einige Möglichkeiten zur Behandlung arbeitsfreier „Fenstertage“ vor. Eine Zeiterfassung muss diese Anforderungen richtig integrieren. Ist der Dienstag nach einem Wochenende ein Feiertag oder der Donnerstag vor dem Wochenende ein Feiertag so ist der Montag bzw. Freitag ein sogenannter „Fenstertag“. Fenstertage werden auch Brücken-Tage oder Zwickel-Tage genannt. […]